Freie Formatwahl Freie Formatwahl
Kostenfreie Lieferung Kostenfreie Lieferung
Qualität seit 1961 Qualität seit 1961
Über 15000 glückliche Kunden Über 15000 glückliche Kunden

Gefahrstoffetiketten: Neue Regeln für CLP und GHS Etiketten

Von der Drogerie bis zum Chemielabor gibt es zahlreiche Unternehmen, die mit gefährlichen Stoffen und Gemischen arbeiten. Damit alle Mitarbeiter und Kunden vor potenziellen Risiken geschützt sind, müssen diese Gefahrstoffe mit Kennzeichnungen versehen werden. Wie das funktioniert, schreibt seit 2015 die CLP-Verordnung vor.

Short descriptive text

Definition CLP und GHS: Was ist das?

GHS: Kennzeichnung gefährlicher Stoffe funktioniert weltweit gleich

GHS steht für „Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals“. Es handelt sich dabei um ein weltweit einheitliches System zur Regelung der Einstufung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und Gemische. Seit 2008 wurden die Kennzeichnungsregeln schrittweise eingeführt. Bis 2015 verfügten viele EU-Staaten über eigene Richtlinien, die in diesem Jahr mit der Einführung der CLP-Verordnung aufgehoben wurden. Seitdem gilt zur Umsetzung der GHS in allen Mitgliedsstaaten ausschließlich diese Verordnung. Ihre Richtlinien und alle zugehörigen Novellierungen sind in der Europäischen Union gesetzlich bindend und müssen von allen Branchen befolgt werden.
 

CLP: Die Verordnung zur Kennzeichnung und Verpackung von Gefahrstoffen

Die CLP-Verordnung (Verordnung Nr. 1272/2008) ist die direkte Umsetzung des GHS in der Europäischen Union. Sie stellt Richtlinien zur Einstufung, Gefahrenstoffennzeichnung und Verpackung von Gefahrstoffen bereit. Dadurch soll ein umfassenderer Schutz für die Gesundheit des Menschen und seiner Umwelt garantiert werden. Außerdem soll die Verordnung zur Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und dem freien Verkehr chemischer Substanzen und Gemische beitragen. Die Richtlinien schreiben neben Kennzeichnungselementen wie Piktogrammen und Standardtexten für GHS Aufkleber auch Verpackungsstandards für die verschiedenen Arten von Gefahrstoffen vor. Zusätzlich weisen sie Importeure und nachgeschaltete Anwender an, Informationen über physikalisch und gesundheitlich schädliche Gemische an die jeweils zuständigen Stellen des Staates weiterzuleiten.

 

UFI: Eindeutiger Rezepturidentifikator ist seit 2017 verpflichtend

Im Jahr 2017 wurden weitere Veränderungen in der EU-Verordnung 2017/542 erwirkt. Seitdem müssen alle GHS Aufkleber zusätzlich den UFI (Unique Formula Identifier, deutsch: eindeutiger Rezepturidentifikator) enthalten. Dabei handelt es sich um einen sechzehnstelligen Code aus Buchstaben und Zahlen, der den konkreten Gefahrstoff identifiziert. Er erleichtert die Kommunikation mit Giftnotrufzentralen, die bei Angabe des UFI-Codes schnelle Informationen über Handelsnamen, Zusammensetzung, Farbe und Toxikologie liefern können. Der Rezepturidentifikator muss hinter der Kennzeichnung „UFI:“ auf Gefahrstoffetiketten oder Innenverpackungen bzw. Primärverpackungen gedruckt werden. Eine lesbare und maschinencodierte Druckform ist hierbei verpflichtend.

Short descriptive text

Wie sehen regelkonforme Gefahrstoffetiketten aus?

Piktogramme und UFI sind Pflicht auf jeder Verpackung

Die wichtigsten verpflichtenden Angaben auf Gefahrstoffetiketten sind die CLP-Piktogramme und der eindeutige Rezepturidentifikator (UFI). Die Gefahrenpiktogramme können Einsatzkräften in Notsituationen helfen, eine erste Einschätzung möglicher Gefahren einzuschätzen. So können sie die passende Sicherheitsausrüstung wählen und sinnvolle Gegenmaßnahmen einleiten. Der Rezepturidentifikator hingegen ist wichtig für die Kommunikation mit der Giftnotrufzentrale. Geben Einsatzkräfte den Identifikator in der Zentrale an, erhalten sie konkrete Angaben zu potentiellen Risiken und zu den Maßnahmen, die sie ergreifen sollten, um erste Hilfe zu leisten und die Gefahren einzudämmen.

 

Checkliste: Diese Dinge müssen Gefahrstoffetiketten enthalten

Artikel 17 der CLP-Verordnung gibt Aufschluss darüber, welche Informationen Gefahrstoffetiketten enthalten müssen. Wichtig für die GHS Etiketten sind laut des Artikels die folgenden Angaben:

Das gilt zum Beispiel für Lebensmittel, die nach einer EU-weit einheitlichen Vorgabe gekennzeichnet sein müssen. Die Lebensmittel-Informationsverordnung der EU schreibt als Pflichtangaben unter anderem vor:

 
  • ein Signalwort („Gefahr“ oder „Achtung“),
  • Gefahrenhinweise, auch als H-Sätze (hazard statements) bezeichnet,
  • Sicherheitshinweise, auch als P-Sätze (precautionary statements bezeichnet), bezogen beispielsweise auf die Prävention und Gegenmaßnahmen der Gefahren sowie die Lagerung und Entsorgung des Produktes.
 

Zusätzlich ist es Vorschrift, Gefahrstoffetiketten in der Sprache des Staates zu verfassen, in dem das Produkt in Umlauf gebracht wird.

 

Welche Piktogramme gibt es?

Gefahrenpiktogramme weisen Verbraucher darauf hin, welche konkreten Gefahren von einem Produkt ausgehen. Es handelt sich dabei um ein schwarzes Symbol auf weißem Grund, das von einer roten Raute umrandet wird. Laut der CLP-Verordnung gibt es neun mögliche Piktogramme für Gefahrstoffetiketten:

 
  • GHS01/Explosiv: Bild einer explodierenden Bombe,
  • GHS02/Entzündbar: Bild einer Flamme,
  • GHS03/Oxidierend: Bild einer Flamme über einem Kreis,
  • GHS04/(Druck-)Gase: Bild einer Gasflasche,
  • GHS05/Ätzwirkung: Bild von zwei Reagenzgläsern über dem Boden und einer Hand,
  • GHS06/Giftig: Bild eines Totenkopfs mit gekreuzten Knochen,
  • GHS07/Gesundheitsgefahr: Ausrufezeichen,
  • GHS08/Gesundheitsgefahr: Bild einer menschlichen Silhouette mit Rissen,
  • GHS09/Umweltgefahr: Bild eines abgestorbenen Baumes und eines toten Fisches.
 

Diese Verpackungen sind von den Richtlinien betroffen

Transport- und Konsolidierungsverpackungen sind nicht betroffen

Die CLP-Verordnung betrifft alle äußeren, inneren und Zwischenverpackungen, die zur direkten Nutzung eines Produkts nötig sind oder diese vorbereiten. GHS Aufkleber sind hier verpflichtend. Zusätzliche Verpackungen, die beispielsweise für den Schutz der Ware beim Transport über für die Konsolidierung notwendig sind, sind von der Verordnung nicht betroffen. Das bedeutet: Die direkte Umverpackung bzw. Sekundärverpackung einer Batterie muss mit Gefahrstoffetiketten versehen werden, da sie Gefahrgut darstellt. Ein Pappkarton, in dem mehrere Batterieverpackungen vom Herstellungs- zum Verkaufsort transportiert werden, gilt jedoch als Schutz- und Konsolidierungsverpackung. Er unterliegt somit nicht den Regelungen der CLP-Verordnung und benötigt keinen GHS Aufkleber.

 

Was die Verpackungsindustrie jetzt tun sollte

Da nicht alle bedruckten Verpackungen von den neuen Richtlinien betroffen sind, unterliegt die Verpackungsindustrie nicht dem Druck, jegliche Prozesse umzustellen. Dennoch ist es notwendig, sich genauer mit den neuen Regelungen zu befassen. Ist Ihr Unternehmen in der Verpackungsindustrie tätig, befinden Sie sich laut CLP-Verordnung in der Pflicht, mithilfe von Gefahrstoffetiketten einen ausreichenden Informationsfluss mit Ihren Kunden aufzubauen. Informieren Sie sich daher rechtzeitig darüber, ob und inwiefern die von Ihnen bereitgestellten Verpackungen von den neuen Richtlinien betroffen sind.



 

 

Bis wann müssen die Vorschriften umgesetzt werden?

Der neue Stichtag für die Etikettierung ist der 01.01.2025

Ursprünglich wurde Importeuren und nachgeschalteten Anwendern bis Anfang des Jahres 2020 Zeit gegeben, ihre neuen Pflichten umzusetzen. Dieser Termin stellte sich jedoch als nicht praktikabel heraus. Aus diesem Grund verschob die EU-Kommission die erste Frist auf den ersten Januar 2021. Diese betraf allerdings nur neue Gemische, die bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht erfasst waren. Für alle Gemische, die nach geltendem nationalen Recht bereits angemeldet wurden, gilt als Stichtag der erste Januar 2025. An diesem Tag werden die neuen Gefahrstoffetiketten und alle zugehörigen Richtlinien verpflichtend.

 

Einige Meldungen müssen bereits vor 2025 erfolgen

In einigen Fällen kann es nötig werden, bereits vor Ende der aktuellen Übergangsphase eine Meldung zu machen. Das trifft immer dann zu, wenn sich ein Gemisch oder eine Komponente des Gemischs in ihrer Zusammensetzung oder Klassifikation oder im Bezug auf die toxikologischen Merkmale ändern. Solche Veränderungen müssen, ebenso wie neue Markennamen, vom Inhaber an die zuständige Stelle gemeldet werden.

 

Alte Gebinde dürfen aufgebraucht werden

Stoffe müssen bereits seit 2010 nach der CLP-Verordnung gekennzeichnet werden. Für Gemische gilt diese Regelung seit 2015. Gebinde aus der Zeit vor 2010 beziehungsweise 2015 müssen dennoch nicht entsorgt werden: Sie dürfen in Unternehmen aufgebraucht werden, auch dann, wenn sie über veraltete Gefahrstoffetiketten verfügen. Wichtig: Die Betriebsanweisungen müssen angepasst werden, sobald Gebinde mit dem neuen, gesetzeskonformen GHS Aufkleber beschafft werden.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:


Verpackung und Logistik: Innovative Konzepte für die Zukunft

Auf Digitalisierung und Industrie 4.0 müssen sich selbstverständlich auch Logistikunternehmen einstellen. Dabei umschreiben die Begriffe nur sehr grob die Bandbreite an sozialen, wirtschaftlichen und technologischen Trends, die in naher Zukunft relevant werden – wenn sie es nicht schon sind.
   

Weniger Risiko, mehr Sicherheit: Die BfR-Empfehlungen für Materialien für den Lebensmittelkontakt

Lebensmittel sind sensible Güter und anfällig für diverse äußere Einflüsse. Damit die Verbraucher Nahrungsmittel unbeschwert genießen können, sind in vielen Fällen schützende Verpackungen notwendig.
 
   

Etikettendruckerei Deutschland - Labelprint24

Wir, Labelprint24 sind einer der führenden deutschen E-Commerce-Spezialisten für Etiketten und viele weitere Verpackungsprodukte.  In der Druckbranche haben wir uns ein Image als einer der innovativsten Etikettenhersteller Deutschlands erarbeitet. 

 
   
4.9/5 Kundenstimmen: 759